Unter Jugend + Sport Pferdesport wird nicht nur die klassische Reitweise Dressur und Springen, sondern auch das Westernreiten, das Gangpferdereiten sowie das Voltigieren unter einem Dach vereint. Kindern den Zugang zum Pferdesport zu ermöglichen und ihnen somit auch eine solide Grundausbildung zu bieten, ist eines der Hauptziele.
Der SVPS unterstütz Ausbildungskurse finanziell aber auch administrativ und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Jugend + Sport Pferdesport.
Um Kurse für Jugendliche (10 – 20 Jahre) oder Kids (5 – 10 Jahre) anzubieten, braucht es ausgebildetes Fachpersonal.
Daher bietet Jugend + Sport einerseits für Kaderleute die Ausbildung zu J+S Leiter, J+S Experten und J+S Nachwuchstrainer. Andererseits werden J+S Coaches ausgebildet, welche den Leitern helfen, Kurse zu organisieren und anzumelden.
Weitere Informationen zu Ausbildungskursen für J+S Leiter, Experten und Nachwuchstrainer sowie Coach:
Wie werde ich J+S-Leiter Pferdesport Jugendsport?
Es gibt zwei Möglichkeiten, J+S-Leiter Pferdesport Jugendsport zu werden:
1. Wenn Sie schon über eine berufliche Ausbildung mit EFZ oder ein ausländisches Trainerdiplom verfügen, können Sie sich für den J+S-Einführungskurs Leiter anmelden. Siehe folgende Weisungen:
2. Wenn Sie über keine äquivalente Vorbildung verfügen, können Sie den von den Regionalverbänden organisierten Vorkurs und danach den J+S-Leiter-Kurs / Vereinstrainer-Kurs besuchen. Folgende Anmeldungsbedingungen müssen erfüllt werden:
Weitere Informationen zu Ausbildungskursen für J+S Leiter, Experten und Nachwuchstrainer sowie Coach:
Wie werde ich J+S-Leiter Pferdesport Kindersport?
J+S-Ausbildung für Trainer*innen von 5- bis 10-jährigen Kindern
Diese Ausbildung richtet sich an Trainerinnen und Trainer im Pferdesport, die hauptsächlich mit Kindern arbeiten. Voraussetzung ist das SVPS-Brevet sowie ein Pferd oder Pony, das sich für die Arbeit mit Kindern eignet. Die Ausbildung steht allen Reit- und Voltige-Trainerinnen und -Trainern unabhängig vom Tätigkeitsbereich offen, sei es im Verein, Reitbetrieb oder anderen Organisationsformen. Die Teilnehmenden des Leiterkurses «Kindersport» erhalten Ideen für spielerische Lektionen, werden in Bodenarbeit und Longieren geschult und entwickeln ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten im Unterrichten von Kindern weiter.