Eine qualitativ hochstehende Nachwuchsförderung bildet die Grundlage für künftige Erfolge. Das leistungsorientierte, von Swiss Olympic und Bundesamt für Sport genehmigte Nachwuchsförderungs-Konzept des SVPS sieht die solide Grundausbildung über alle Stufen vor, um längerfristig ein breites Nachwuchs- und ein späteres Elite-Kader sicherzustellen.
Die fünf grossen Schweizer Regionalverbände sind die Trägerschaft der lokalen und regionalen Förderstufen, der Schweizerische Verband für Pferdesport bildet die Trägerschaft der nationalen Förderstufen.
Um Nachwuchstalente zu finden und den bisherigen Nachwuchsreiter und -reiterinnen die Möglichkeit zu geben, sich zu bestätigen, wird jeweils im Herbst eine Nachwuchsselektion durchgeführt. Diese basiert auf lokaler Stufe (Einsteiger) auf einem reinen Sichtungsreiten. Ab Stufe regional und national wird jedoch anhand der sogenannten „PISTE“ (Prognostische integrative systematische Trainereinschätzung) selektioniert. Bewertet werden bei dieser Selektion unter anderem folgende Punkte:
- Wettkampfleistung
- Sichtung zu Pferd/Pony
- Sporttest
- Umfeldanalyse
- Beurteilung der zur Verfügung stehenden Pferde
Die Bewertung des Nachwuchstalentes basiert somit auf einer breit abgestützten Analyse und dient dazu, das Potential und Talent des Reiters oder der Reiterin einzuschätzen. Anhand dieser Analyse wird dann entschieden, in welches Förderprogramm der Athlet aufgenommen wird.
Sportest Rüti (ZH) 30.10.2022
Nachwuchskaderselektion 2023
Wichtige Hinweise
- Die untenstehenden Mindestanforderungen müssen für die Zulassung zur Sichtung erfüllt sein, berechtigen jedoch nicht zu einer automatischen Aufnahme in das entsprechende Kader.
- Vor der möglichen Aufnahme in eines der Kader ist die R-Springlizenz zwingend bis 31. Oktober 2022 zu erwerben!
- Die Kandidaten für eines der Kader müssen im Besitz des Schweizer Passes sein, oder zumindest das Einbürgerungsverfahren muss am Laufen sein.
- Alle Reiter, die an der Schweizermeisterschaft Springen mitreiten, werden an der SM gesichtet (zusätzlich zur normalen Online-Nennung für das Turnier muss die Anmeldung zur Sichtung zwingend online über my.fnch.ch erfolgen).
- Für das Ponykader muss zwingend mit einem Pony geritten werden.
- Für alle Ponys, die an der Selektion teilnehmen, wird eine offizielle Ponymessbescheinigung SVPS eines beim SVPS registrierten Tierarztes verlangt.
- Für das Junioren Regional- und Nationalkader sowie für das Children Nationalkader muss zwingend mit einem Pferd geritten werden.
- Wenn sich ein Kandidat für mehrere Kader anmelden will, muss die Sichtung für alle Kader gemacht werden (Pony und Pferd etc.).
Mindestanforderungen
Die verlangten Resultate müssen in der Periode vom 1. Oktober 2021 bis zum 2. Oktober 2022 erreicht werden.
Pony regional
- Jg. 2011–2007: mindestens 1 Mal B1 beendet mit Null im Gelände
Pony national
- Jg. 2011–2007: mindestens 1 Klassierung im B2 oder mindestens 1 Mal B3 beendet mit Null im Gelände
Junioren regional
- Jg. 2011–2005: mindestens 1 Klassierung ab B2
Junioren national
- Jg. 2011–2005: mindestens 1 Klassierung im B3
Junge Reiter
- Jg. 2004–2002: mindestens 1 MER in einem CCN2* oder CCI2*
Sichtung
Ein wichtiger Bestandteil der Selektion ist die Sichtung zu Pferd/Pony. Die Athleten werden von einem Fachgremium anlässlich der Schweizer Meisterschaft oder eines speziell organisierten Sichtungstages reiterlich beurteilt.
Lausanne (VD) | Junge Reiter
- 1. – 4. September 2022
- SM Concours Complet Junge Reiter
Equissima, Route de Berne 304, 1000 Lausanne 25 - Anmeldung bis am 2. August 2022 online auf my.fnch.ch
Aarau (AG) | Junioren
- 14. – 18. September 2022
- SM Concours Complet Junioren
Reitanlage KRV Aarau, Schwimmbadstrasse 14, 5000 Aarau - Anmeldung bis am 22. August 2022 online auf my.fnch.ch
Bern | B1, B2, B3
- 30. September – 2. Oktober 2022
- CC Bern
NPZ Bern, Mingerstrasse 3, 3014 Bern - Sichtungsprüfungen: B1, B2 oder B3
- Anmeldung bis am 19. September 2022 online auf my.fnch.ch
Sporttest
Die Kaderselektion beinhaltet auch einen sportmotorischen Test. Alle Athletinnen und Athleten müssen diesen Test absolvieren (auch bisherige Kadermitglieder). Arztzeugnisse werden nur berücksichtigt, wenn diese vorgängig der Geschäftsstelle des SVPS zugeschickt werden. Ein Arztzeugnis gilt nicht als komplette Dispensation vom Test – die Präsenz vor Ort ist obligatorisch.
Muri b. Bern (BE)
- Mittwoch, 28. September 2022 (Nachmittag)
- Sporthalle Moos, Rohrmattstrasse 12, 3073 Gümligen
Ins (BE)
- Sonntag, 23. Oktober 2022
- Sporthalle Ins, Rötschmattenweg, 3232 Ins
Rüti (ZH)
- Sonntag, 30. Oktober 2022
- Sporthalle Rüti, Sonnenplatz 1, 8630 Rüti
Kosten
Die Teilnahme an der Selektion kostet 50 Franken. Dieser Betrag ist bei der Anmeldung über my.fnch.ch zu bezahlen.
Wie kann ich mich Anmelden?
Auch bisherige Kaderreiter und -Reiterinnen sind verpflichtet, sich jährlich für das Förderprogramm neu anzumelden und die Sichtung zu durchlaufen.
Die Anmeldung erfolgt via my.fnch.ch (Nachwuchskader)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Nachwuchsverantwortlichen Markus Niklaus (031 335 43 63 / m.niklaus@fnch.ch)
Wer nimmt die Selektion vor und wann erfolgt diese?
Für die lokale Stufe entscheiden der jeweilige Regionalverband und dessen Verantwortliche der Nachwuchsförderung, wer beim Förderprogramm mitmachen kann.
Für die regionale und die nationale Stufe entscheidet eine Selektionskommission. Diese besteht aus Regionalverbandsvertretern und Disziplinvertretern des SVPS.
Alle Selektionen erfolgen bis spätestens Ende November und gelten für das kommende Jahr.
Was bietet mir das Förderprogramm?
Einerseits werden Trainings mit dem Pferd bei qualifizierten Trainern angeboten, welche als Ergänzung zum Training mit dem Heimtrainer dienen. Andererseits gibt es ein umfassendes Programm neben dem Pferd wie z.B. Mentaltraining, Fitness, Teambildung, Karriereplanung etc.
Die Athleten werden zudem an den Veranstaltungen, seien das regionale, nationale oder internationale Wettkämpfe, begleitet und gecoacht.
FTEM (Sport- & Athletenentwicklung)
Die Abkürzung FTEM steht für die vier Schlüsselbereiche «F» wie «Foundation» (Fundament, Grundlagen, Basis), «T» wie «Talent», «E» wie «Elite» und «M» wie «Mastery» (Weltklasse) und bildet damit den Idealverlauf einer sportlichen Karriere bis hin zur Weltspitze ab. Die Schlüsselbereiche wiederum sind in insgesamt zehn unterschiedliche Phasen aufgeteilt, an denen sich die Verantwortlichen orientieren können.