Swiss Equestrian
Menü
Pferd+

Seitensprung: drei Personen, drei Perspektiven der Corona-Krise – Teil 1

17 April 2020 16:00

Alle drei erfüllen in der gegenwärtigen Situation wichtige Aufgaben für den Pferdesport und schildern dem «Bulletin» ihre Sicht der Dinge: der Direktor des BLV Hans Wyss, der SHP-Präsident Martin H. Richner und der SVPS Vizepräsident Damian Müller.

Teil 1: Hans Wyss, Direktor des BLV

Hans Wyss mit seinem 23-jährigen Holsteiner Coral Key am CS Kappelen-Lyss 2019. (© PhotoBujard) Hans Wyss mit seinem 23-jährigen Holsteiner Coral Key am CS Kappelen-Lyss 2019. (© PhotoBujard)

Hans Wyss, der Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), ist leidenschaftlicher Springreiter und auf den Schweizer Concoursplätzen regelmässig in Prüfungen bis R/N125 anzutreffen. Sein Bundesamt unterstützt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dabei, die bundesrätliche Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) im Hinblick auf den Umgang mit Tieren zu interpretieren und entsprechende Empfehlungen und Richtlinien zu erarbeiten.

«Bulletin»: Die Website des BLV liefert seit der Einführung der COVID-19-Verordnung 2 Antworten auf die häufigsten Fragen von Pferdesportlern und Stallbetreibern. Welchen Einfluss haben Sie auf die Auslegung der Massnahmen des Bundesrats?

Hans Wyss: Grundsätzlich ist das BLV wenig involviert in die politische Beschlussfassung.
Es handelt sich bei COVID-19 um eine Erkrankung des Menschen, somit ist der Bereich der Heimtiere ein Nebenschauplatz. Der Bundesrat traf den Grundsatzentscheid, die Bevölkerung mit spezifischen Massnahmen zu schützen. Unsere Aufgabe war es dann, das BAG dabei zu unterstützen, den Umgang des Menschen mit Tieren im Sinne der Verordnung zu interpretieren, weil das BLV hier über besonderes Fachwissen verfügt.

Von einem Verein oder einer anderen Institution organisierte Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise Pferdesportturniere, sind verboten – da gibt es keinen Zweifel und keinen Spielraum für Sonderregelungen. Zugleich müssen jedoch die Grundbedürfnisse der Pferde gedeckt werden und dazu gehört selbstverständlich auch das Bewegen.

Alle Fragen zur Pferden, die direkt bzw. über die Kantone oder auch über den SVPS an die Bundesverwaltung gelangten, mussten vor diesen beiden Aspekten abgewogen werden. Die Bundesratsverordnung ist und bleibt der Rahmen, da haben wir keinen Einfluss.

Der Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Hans Wyss. (© BLV) Der Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Hans Wyss. (© BLV)

Welche Verbindlichkeit haben die «häufigen Fragen» bzw. ihre Antworten auf der Website des BLV? Kann man gebüsst werden, wenn man sich nicht daran hält?

Die Antworten auf die «häufigen Fragen» auf unserer Website geben die massgebliche rechtliche Auslegung der «Covid-19-Verordnung 2» durch die Bundesverwaltung wider und sind verbindlich. Der Vollzug der Verordnung liegt bei den Kantonen. Wir pflegen einen engen Kontakt zu den kantonalen Veterinärämtern, um eine einheitliche Handhabung in der ganzen Schweiz zu gewährleisten. Es sind also die Kantone, die mit ihren Polizeicorps Kontrollen durchführen und nötigenfalls auch Bussen verteilen können, wenn die Massnahmen des Bundes, einschliesslich ihrer Interpretation in den Antworten auf die «häufigen Fragen», nicht eingehalten werden.

Wie sehen Sie die kurz- und mittelfristige Zukunft des Pferdesports im Hinblick auf die aktuelle Situation?

Ich kann nicht sagen, wie es in den nächsten Tagen und Wochen weitergeht – darauf hat das BLV keinerlei Einfluss. Sicher ist, dass Reitschulen unheimlich heftig getroffen sind von der jetzigen Situation. Zum einen haben sie – wie viele andere Wirtschaftszweige auch – keine Einkünfte mehr. Zusätzlich können sie aber keine Kurzarbeit anmelden, da sie eher mehr Arbeit haben als weniger. Schliesslich müssen sie weiterhin das Tierwohl der Schulpferde gewährleisten, namentlich die Bewegung der Pferde, auch ohne Reitschulbetrieb – und die Unterhaltskosten werden auch nicht weniger. Das BLV hat zwar keine Möglichkeiten, die Reitschulen direkt zu unterstützen, wir können aber beispielsweise die fachliche Argumentation, wie sie der SVPS und der SHP in ihrem Schreiben an das SECO vorgebracht hat, bestätigen und bekräftigen.

Wenn es dereinst zu einer Lockerung der Massnahmen kommt, ist klar, dass Freizeitaktivitäten nicht oberste Priorität haben werden. Das Tierwohl kann mit den aktuellen Massnahmen gewährleistet werden, das ist die Hauptsache. Insbesondere für die Reitschulen ist es sehr wünschenswert, dass eine gute und wirtschaftlich tragbare Lösung gefunden wird. Hobbyreiter hingegen müssen ihre Ambitionen – wie alle anderen Sportler auch – vorerst zurückstecken.

Hans Wyss (Mitte) mit Bijörn von Salis und Christine Stückelberger als Journalist an der Dressur-Europameisterschaft in Goodwood (GBR) 1987.(© Elisabeth Weiland) Hans Wyss (Mitte) mit Bijörn von Salis und Christine Stückelberger als Journalist an der Dressur-Europameisterschaft in Goodwood (GBR) 1987.(© Elisabeth Weiland)

Sie sind selbst Springreiter. Wie erleben Sie die aktuelle Situation mit Ihren Pferden?

Ich habe vier Pferde zuhause und halte mich an die Regeln. Ich gehe allein ausreiten und die Pferde haben ihren Auslauf sowie, wenn das Wetter es zulässt, die Weide.

Wir alle müssen uns bewusstmachen, dass die aktuelle Situation sehr ernst ist und uns noch längere Zeit beschäftigen wird. Wir sind alle aufgefordert, uns ganz konsequent an die Regeln bezüglich Hygiene und Social Distancing zu halten. Jeder einzelne von uns hat es in der Hand, dazu beizutragen, dass diese schwere Zeit nicht unnötig verlängert werden muss.

Das Gespräch führte
Cornelia Heimgartner

Weitere Akteure der Pferdebranche

Haben noch weitere Akteure der Pferdebranche in der Coronakrise eigene Initiativen ergriffen, um die Pferdebranche zu unterstützen? «Bulletin» hat nachgefragt.

Im Bewusstsein der Verantwortung des Menschen für die Tiere als unsere Mitgeschöpfe setzt sich der Schweizer Tierschutz (STS) für den Schutz des Wohlbefindens, des Lebens und der Würde der Tiere ein. Ziel seiner Anstrengungen ist vor allem die artgerechte Haltung und der verantwortungsbewusste und schonende Umgang mit Tieren. Der STS fördert die Tierschutzarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und unterstützt seine Mitglieder auf dem Gebiet des Tierschutzes. Die Fachstelle Pferde wird von der dipl. Zoologin Sandra Schaefler betreut und setzt sich für eine artgerechte Haltung und einen schonenden Umgang mit Pferden ein.

Sandra Schaefler: Der Schweizer Tierschutz STS hat die Entwicklung der Krankheitsverbreitung und die Massnahmen des BAG in Zusammenhang mit den Konsequenzen für die Tiere und Tierhalter schon vor Ausruf der Notlage täglich neu bewertet. Er war in regem Austausch mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und bat um die stetige Berücksichtigung des Tierwohls in dieser Krise. Der STS hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema «Grenzübergänge» beschäftigt und sich für die Pferdebesitzer eingesetzt, die ihre Pferde im Ausland betreuen. Kritisch ist die Lage insbesondere für Selbstversorger, denen der Grenzübertritt und auch die Rückreise verwehrt oder erschwert werden. Um Tierleid zu verhindern, nahm der STS Kontakt mit der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV auf und bat um eine Lösung. Zudem platzierte er seine Anliegen auch im Bundesland Baden-Württemberg. Weiter unterstützte der STS die Anfrage des SVPS und des SHP an das SECO, eine Lösung für die Reitschulbetriebe zu finden. Denn für die Reitschulpferde soll weiterhin gut gesorgt werden. Die Sicherstellung der Grundversorgung inklusive tägliche freie Bewegung ist von zentraler Bedeutung.

Informationen über Ihre Daten
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens sowie zu Statistikzwecken Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den Akzeptieren-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.