Swiss Equestrian
Menü
Pferd+
Dossier: Pferdehaltung & Raumplanung

Verhalten und Gesundheit als Gütesiegel

16 April 2018 08:00

Wer will für sein Pferd keine 5*****-Unterkunft? Ob in Einzelhaltung oder Gruppe, ein hohes Wohlbefinden der Pferde zahlt sich im Umgang und Gebrauch aus. Zum Abschluss des 2. Stallwettbewerbs findet am Samstag, 12. Mai 2018, anlässlich der PFERD in Bern das Stallseminar «Mehr Komfort im Stall» statt.  

Das Pferdewohl in der Haltung erfährt laufend eine stärkere Gewichtung – vor allem auch auf Druck von der Branche selber. Lässt die Haltung sowohl das artgemässe Verhalten als auch einen guten Gesundheitsstatus zu, sind die Voraussetzungen für eine tiergerechte Pferdehaltung geschaffen. Doch ob Gruppe oder Einzelbox – welche Haltungsform auch gewählt wird, der Mensch spielt dabei immer noch eine zentrale Rolle. Auf tiergerechte Haltung ist in den vergangenen Jahren auch von gesetzgeberischer Seite geachtet worden. Nicht zuletzt um die Entwicklung im Stallbau aufzeigen zu können, wurde von der PFERD, dem Schweizer Bauer und Kavallo zum zweiten Mal ein Stallwettbewerb durchgeführt mit dem Ziel, gute Lösungen vor Augen zu führen.

Die Art und Weise, wie Pferde gehalten werden, wird heute von grossen Teilen der Bevölkerung kritisch gesehen – zu Recht, wie die Forschung zeigt. Denn wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahrzehnte bestätigen ein hohes Vorkommen an Verhaltensstörungen, Erkrankungen und Dauerschäden bei Pferden. Diese stehen in direktem Zusammenhang mit der Haltung und Nutzung. Dabei deuten aktuelle Umfragen darauf hin, dass tiergerechte Pferdehaltungen durchaus von Praktikern gewünscht sind. Der Grossteil der Pferdebetriebsleiter steht einem Mehr an Tierwohl positiv gegenüber.

Doch wie lässt sich das Tierwohl beurteilen? Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmasse garantieren noch keine Zufriedenheit. An der Bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Weihenstephan ist deshalb ein Bewertungssystem kreiert worden, das eine objektive Beurteilung über das Wohlbefinden der Pferde Auskunft geben kann. Die Tierärztin Miriam Baumgartner wurde vor zwei Jahren für ihre Forschungsarbeit mit der «Tierwohl-Medaille» ausgezeichnet. In ihrem Einführungsreferat wird sie darauf eingehen.

Eröffnet wird das Stallseminar von SVPS-Präsident Charles Trolliet. Er wird in seiner Begrüssung unter anderem darauf eingehen, welche Bedeutung einer guten Haltungsform aus Sicht des Tierarztes zukommt. Als weitere Themen stehen auf dem Programm:

  • Wie sich tiergerechte Pferdehaltung objektiv beurteilen lässt, zeigt Dr. Miriam Baumgartner am «Weihenstephaner Bewertungssystem» auf.
  • Die Verlängerung der Fressenszeiten ist machbar. Wie, veranschaulicht Christa Wyss anhand von Beispielen aus dem Stallwettbewerb.
  • Für den Ethologen Andreas Kurtz kommt es auf das «Innenleben», also auf die Pferde an, wie gut ein Stall funktioniert.
  • Sind automatische Fütterungssysteme die Lösung für verhaltensgerechtes Füttern? Resultate aus Versuchen in Weihenstephan werden von Dr. Miriam Baumgartner präsentiert.
  • Aus alt macht neu – viel ist möglich. Dr. Salome Wägeli stellt die Sanierung der denkmalgeschützten NPZ-Stallungen vor.

Der theoretische Teil des von 9.15–12.30 Uhr dauernden Seminars findet im Rahmen der PFERD statt, für den praktischen Teil wird ins NPZ Bern gewechselt. Die Teilnahmegebühr beträgt Fr. 58.– pro Person, Eintritt PFERD, Pausenkaffee und Kursunterlagen inbegriffen.

Stallseminar 2018 an der PFERD in Bern

Samstag, 12. Mai 2018 PFERD Bern

ab 9 Uhr: Eintreffen, Einschreiben

9.15 Uhr: Begrüssung

9.20 Uhr: Tiergerechte Pferdehaltung - Analyse anhand des «Weihenstephaner Bewertungssystems» Dr. Miriam Baumgartner, Weihenstephan/D

10.00 Uhr: Auf das Innenleben kommt es an Das Sozialgefüge in der Gruppe Andreas Kurtz, Ethologieschule

10.30 Uhr: Pause

10.50 Uhr: Slowfeeding im Alltag – gute Beispiele aus den Stallwettbewerben «Der gute Stall» Christa Wyss

11.15 Uhr: Automatische Fütterungssysteme - die Lösung für eine verhaltensgerechte Fütterung? Dr. Miriam Baumgartner, Weihenstephan/D

11.45 Uhr: Wie es zu den vertikalen Gittern kam Andreas Kurtz, Ethologieschule Aus alt mach neu – Sanierung von alten Boxen Dr. Salome Wägeli, Betriebsleiterin NPZ Bern

Die Kursunterlagen können ab sofort bestellt werden bei Kavallo, Unter Ifang 1, 8444 Henggart, Tel. 052 232 18 91 oder info@kavallo.ch

Informationen über Ihre Daten
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens sowie zu Statistikzwecken Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den Akzeptieren-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.