Schweizerischer Verband für Pferdesport SVPS

Schweizerischer Verband für Pferdesport SVPS

Menü
Pferd+

Vier Reiterinnen im Team Switzerland der World Games Abu Dhabi 2019

11 Februar 2019 08:00

Am 14. März 2019 werden in Abu Dhabi die World Summer Games von Special Olympics eröffnet. Die Schweiz ist am weltweit grössten Sportanlass dieses Jahres mit einer 94-köpfigen Delegation in zwölf Sportarten vertreten. Auch vier Reiterinnen werden vor Ort sein.

Die Teilnahme an World Games ist für die Athleten von Special Olympics ein aussergewöhnlicher Höhepunkt in ihrer sportlichen Karriere. Sich mit 7000 Sportlern aus aller Welt zu messen, neue Kulturen kennenzulernen, in riesigen Stadien vor einem begeisterten Publikum zu zeigen, was in ihnen steckt - das alles lässt die Athleten jeweils über sich hinauswachsen. In Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, warten exklusive Sportstätten und eine Kultur aus 1001 Nacht auf die begeisterungsfähigen Sportlerinnen und Sportler. Auch der Schweizerische Verband für Pferdesport (SVPS) unterstützt die Pferdesportlerinnen und Pferdesportler der Special Olympics.

Professionelle Vorbereitung - physisch und psychisch

Die unzähligen Eindrücke fordern aber auch ihren Tribut, denn viele Athleten sind sich eine derartige Reizüberflutung oder straff geplante Tagesprogramme nicht gewohnt. Aus diesem Grund wird die Reise an Weltspiele von Special Olympics jeweils minutiös vorbereitet. Bereits bei der Selektion der Teilnehmenden wird darauf geachtet, dass die Athleten nicht überfordert sind und sie dem kommenden Druck gewachsen sein werden. Ausserdem stehen jeweils zwei Delegationscamps auf dem Programm. Das erste ging bereits im September in Luzern über die Bühne. Im Fokus stand die kommunikative Vorbereitung. Ein zweites Meeting fand im Januar 2019 in Tenero statt. Dort wurde die Delegation in sportlicher Hinsicht auf die Games vorbereitet.

Vier Reiterinnen am Start

Bis zur Abreise am 8. März 2019 bleibt nun den Athleten Zeit, sich individuell in ihren Sportgruppen auf die Games vorzubereiten. Auch die vier Reiterinnen befinden sich bereits mitten in der Trainingsphase und sind Feuer und Flamme für das Abenteuer. Sie sind nicht nur auf Begegnungen mit Athleten aus aller Welt gespannt, sondern freuen sich auch auf die sportliche Herausforderung.

Rebecca Thalmann

Durch Special Olympics wurde ich viel selbstbewusster! In meiner Freizeit lese ich oft und treffe mich gerne mit Freunden. Ich freue mich darauf, mich in Abu Dhabi mit anderen Reiterinnen und Reitern messen zu können, ein fremdes Land und neue Menschen kennenzulernen.

Chantal Meyer

Bei Special Olympics lerne ich neue Menschen kennen und kann meine Freude am Reiten mit anderen teilen. Für mich waren darum alle Turniere, an denen ich teilgenommen habe, ein Highlight! Neben dem Reiten bin ich gerne mit meinem Hund unterwegs. In Abu Dhabi freue ich mich auf die Wettkämpfe und die Eröffnungszeremonie, die wird sicher wahnsinnig schön!

Karen Hirschi

Anlässe von Special Olympics sind immer top organisiert. An den European Games in Monaco und den National Games in Genf habe ich unvergessliche Momente erlebt. Neben dem Reiten gehe ich auch sehr gerne mit meinem Hund spazieren. Ich freue mich sehr darauf, in Abu Dhabi die Schweiz vertreten zu dürfen.

Anaïs Richoz

Bei Special Olympics verschwinden alle Schranken, die mit einer Beeinträchtigung zu tun haben. Für mich ist es immer eine spannende Herausforderung, an diesen Wettkämpfen dabei zu sein. Die Eröffnungsfeier der National Games in Genf werde ich nie vergessen. Ich halte mich neben dem Reitsport auch gerne mit Ski- und Snowboardfahren fit und freue mich nun riesig auf die Wettkämpfe in Abu Dhabi!

Irene Nanculaf

Rebecca Thalmann. Foto: zVg/màd Rebecca Thalmann. Foto: zVg/màd

Über Special Olympics

Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigung. Special Olympics wurde im Jahre 1968 gegründet und 1988 vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt. Ziel und Zweck von Special Olympics sind Breitensport-Programme, die eine allgemeine körperliche Fitness und Beweglichkeit fördern; sie tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein, die Freude an der Bewegung und die sportliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Die Stiftung verfolgt die folgenden Kernziele: Sportliche Förderung für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen; Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Special Olympics Anlässen; finanzielle und ideelle Unterstützung von schweizerischen Veranstaltern von Special Olympics Programmen; Teilnahme an lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Anlässen von Special Olympics; Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung geistig und mehrfach beeinträchtigter Sportler und Sportlerinnen. In der Schweiz ist Special Olympics Switzerland seit 1995 als Stiftung tätig. Im Jahr 2017 wurden mit 3‘030 Teilnehmenden 69 regionale Wettkämpfe in 17 Sportarten durchgeführt. 

Anaïs Richoz. Foto: zVg/màd Anaïs Richoz. Foto: zVg/màd

Ablauf für den Reitsport an Special Olympics

Die Athleten nehmen die Pferde, die sie in der Schweiz reiten, nicht mit.
Vor den eigentlichen Wettkämpfen findet das sogenannte «Horse Matching» vor Ort statt. Dieses ist wie folgt organisiert:

Bei der Registrierung gibt es für jeden Reiter ein Formular mit Informationen
zu ihm und seinen Fähigkeiten.

Die Pferdebesitzer füllen ebenfalls ein Formular aus, das die Pferde qualifiziert und beschreibt.

Die Verantwortlichen der Sportart Reiten wählen dann zwei Pferde aus,
die sie aufgrund der Vorinformation als passend für den entsprechenden
Reiter finden.

Der Reiter hat dann eine halbe bis eine Stunde Zeit, das Pferd A zu testen.

Er muss sich dann entscheiden, ob er mit diesem Pferd den Wettkampf bestreiten will oder ob er das Pferd B wählt. Danach kann er nicht mehr wechseln.

Chantal Meyer. Foto: zVg/màd Chantal Meyer. Foto: zVg/màd

Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.