Heute waren die dritte und vierte Schweizer Dressurreiterin an der Reihe. Als erstes war dies Antonella Joannou mit Dandy de la Roche CMF CH. Das Paar ist zum ersten Mal an einem Championat dabei. Sie zeigten ein ausgeglichenes und solides Programm – bis auf einen Patzer, einem Trabübergang, wo noch keiner kommen sollte. Antonella Joannou ist zufrieden mit der Leistung: «Wir haben in den vergangenen Monaten wieder Fortschritte gemacht und wir haben uns sehr wohl gefühlt im Stadion – vielleicht sogar etwas zu wohl, und da ist dann auch dieser Fehler passiert». Das Paar aus der Romandie erhielt von den Richtern 67.671%, was den 34. Rang bedeutet.
Das zweite Schweizer Paar, Marcela Krinke Susmelj und smeyers Molberg, konnten ihre sonstige Leistung im Stadion nicht ganz abrufen. Ein erster Fehler passierte schon nach dem ersten Halt, Molle ist angaloppiert statt angetrabt. Und auch danach schien er nicht so richtig in die Gänge zu kommen. Marcela Krinke Susmelj meinte dann auch nach dem Ritt: «Normalerweise habe ich immer recht viel in der Hand, doch irgendwie war er heute klemmig». Die Arena schien den das sonst so liebende Rampenlicht etwas durcheinander gebracht zu haben. «Doch ganz klar habe auch ich Fehler gemacht», gesteht die Reiterin. Gerade der erste beim Einreiten wie auch die Anzahl Einerwechsel – es waren 13 statt 15 – gingen auf ihr Konto. Wie es manchmal geht im Sport, hat es das Paar mit 68.857% doch noch haarscharf geschafft, sich für den Grand Prix Spezial der besten 30 zu qualifizieren.
Etwas weniger Glück hatte da Anna-Mengia Aerne-Caliezi, die mit dem 31. Rang leider nicht mehr dabei sein wird – ausser ein Pferd in den ersten 30 falle kurzfristig aus.
Alle Resultate: http://www.longinestiming.com/#!/equestrian/2017/1380/html/en/longinestiming/resultlist_D1.html
Deutschland ist überlegener Europameister
Das Team Deutschland hat alle übertrumpft. Es gewinnt Gold in der Teamwertung mit 237,072% vor der Equipe aus Dänemark (224,643%) gefolgt vom Heimteam Schweden mit 221,143%, das sich die Bronzemedaille sichert. Das Schweizer Dressurteam erreichte den 9. Rang mit 205,199% von 16 Teams.
Teamresultate: http://results.hippodata.de/2017/1380/docs/d1tresult.pdf
Video (auf Französisch)
Autoren
Tags
Dressur Springen Concours Complet Endurance Fahren Voltige Reining Para-Equestrian Ausbildung Ethik Pferdehaltung Raumplanung Pferdezucht Veterinärmedizin Messen Events Sportresultat Olympia WEG EM WM Geschäftsstelle Mitgliederversammlung Vorstand Disziplinen Reglement Medienmitteilung News Blogeintrag Normandie 2014 Tryon 2018 Rio 2016 Aachen 2015 Tokyo 2020 Para-Dressur