Grenzen sind in unserem Leben allgegenwärtig, in der aktuellen Lage vielleicht sogar mehr denn je: die Grenzen des Erlaubten, die Grenzen des Vertretbaren, die Grenzen des gesunden Menschenverstands. Gerade letzterer scheint bisweilen in arge Mitleidenschaft gezogen, wenn es darum geht, unser eigenes Handeln zu beurteilen. Statt die Grenzen des Erlaubten bis aufs Äusserste zu strapazieren, sollten wir uns öfters überlegen, wie unser Verhalten aus einem anderen Blickwinkel betrachtet wirkt und welche Konsequenzen es für Dritte hat. Meist sind Grenzen nämlich nicht universell, sondern von der persönlichen Wahrnehmung geprägt.
Um genau diese Selbstwahrnehmung und die daraus resultierende Eigenverantwortung geht es unter anderem im Artikel über Missstände im Sport, erschienen im «Bulletin», Ausgabe 1 des neuen Jahres. Werden die Grenzen der individuellen physischen oder psychischen Integrität verletzt, geschieht dies nicht immer willentlich. Umso mehr müssen Trainer und Sportler darauf sensibilisiert werden, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, über Grenzverletzungen zu sprechen und die Grenzen anderer zu respektieren.
Eine andere Grenze wurde Anfang Jahr gelockert, nämlich die der erlaubten Höchstgeschwindigkeit mit Anhängern auf der Autobahn. Doch wer darf nun tatsächlich mit 100 km/h über die Autobahn flitzen und - Perspektivenwechsel - was meinen wohl die Pferde im Anhänger dazu, wenn sich nicht zuletzt der Lautstärkenpegel für sie mit dem schnelleren Tempo erhöht? Soll man diese Grenze wirklich ausreizen?
Grenzwertig sind gemäss der Schweizer Studie zur Rückengesundheit der Pferde auch viele Sättel, die von den Reitern als passend eingestuft wurden, nach Einschätzungen und Messungen von Fachleuten aber zumindest unbequem, um nicht zu sagen schmerzhaft sind für das Pferd. Drehen wir den Horizont: Würden Sie ein Kind mit zu kleinen Turnschuhen tagtäglich ins Leichtathletiktraining schicken und mit ihm schimpfen, wenn es sich über die Blasen an den Fersen beklagt und keine Lust mehr auf Dauerlauf hat? Einen kleinen Einblick in eine jüngst erschienene umfassende Publikation, die hilft, die Passform Ihres Sattels zu beurteilen, haben wir ebenfalls im neuen «Bulletin» für Sie zusammengefasst.
Wachsen Sie über Ihre Grenzen hinaus, erweitern Sie Ihren Horizont, und geniessen Sie die Lektüre!
Autoren
Tags
Dressur Springen Concours Complet Endurance Fahren Voltige Reining Para-Equestrian Ausbildung Ethik Pferdehaltung Raumplanung Pferdezucht Veterinärmedizin Messen Events Sportresultat Olympia WEG EM WM Geschäftsstelle Mitgliederversammlung Vorstand Disziplinen Reglement Medienmitteilung News Blogeintrag Normandie 2014 Tryon 2018 Rio 2016 Aachen 2015 Tokyo 2020 Para-Dressur