Dies könnte man sich denken, wenn man die letzten Ergänzungen des Generalreglements des SVPS bezüglich Blutregel, also das Vorhandensein von Blut am Pferd im Rahmen eines Wettkampfes (siehe dieszbezüglichen Bulletin-Artikel), in Betracht zieht. Dabei bleibt aber die Faustregel des SVPS bezüglich Regelungen weiterhin gültig: «So wenig wie möglich aber so viel wie nötig zu reglementieren»!
Warum also diese Neuerungen? Es geht zuallererst darum, den Offiziellen in solchen Situationen Antworten auf ihre Fragen zu geben: «Was soll ich tun, wie viel Spielraum habe ich, welche Massnahmen soll oder muss ich ergreifen?» Es geht auch darum zu zeigen, dass wir uns um diese zwar seltenen, aber unangenehmen Situationen, besonders den Zuschauern gegenüber, kümmern. Vor allem aber wollen wir alle Athleten einmal mehr dazu bewegen, sich unserem Freizeit- und Sportpartner Pferd gegenüber vorbildlich zu verhalten.
Wie ich es schon oft gesagt und geschrieben habe, kann der SVPS direkt nur bei Veranstaltungen eingreifen, die in seinem Zuständigkeitsbereich stattfinden. Wenn wir das Wohlbefinden der Pferde auch ausserhalb der Wettkämpfe fördern wollen, können wir dies nur durch Sensibilisierung, Aufklärung und Ausbildung erreichen. Dies schliesst allerdings das Ergreifen von Massnahmen im Rahmen von Turnierveranstaltungen nicht aus, und ich möchte mich deshalb an dieser Stelle bei allen Offiziellen bedanken, die Entschlossenheit und manchmal sogar Mut an den Tag legen, um sicherzustellen, dass das Wohlsein der Pferde an unseren Veranstaltungen respektiert wird. Neben dem ethischen Aspekt tragen sie nämlich auch langfristig zum Erhalt unseres Sportes bei.
Die Verfassung eines Ethikkodexes des Pferdesportes ist derzeit im Gange. Dieser wird anschliessend den Mitgliederverbänden sowie den verschiedenen Organen des SVPS vorgelegt werden, um deren Meinung einzuholen. Dieses Dokument (das kein neues Reglement sein wird!) sollte eine Zusammenfassung dessen sein, was der SVPS als die Grundlage aller Aktivitäten rund ums Pferd, sei es im Turnier- oder Freizeitsport, betrachtet.
Ich freue mich bereits auf die Diskussionen, die diesbezüglich ganz bestimmt stattfinden werden. Noch mehr jedoch freue ich mich darauf, das Bewusstsein für unsere gemeinsame Verantwortung unserem Partner Pferd gegenüber zu steigern, obwohl ich bereits jetzt davon überzeugt bin, dass, in der überwiegenden Zahl der Fälle, ihr euch derer bewusst seid.
Charles F. Trolliet - Präsident SVPS
Autoren
Tags
Dressur Springen Concours Complet Endurance Fahren Voltige Reining Para-Equestrian Ausbildung Ethik Pferdehaltung Raumplanung Pferdezucht Veterinärmedizin Messen Events Sportresultat Olympia WEG EM WM Geschäftsstelle Mitgliederversammlung Vorstand Disziplinen Reglement Medienmitteilung News Blogeintrag Normandie 2014 Tryon 2018 Rio 2016 Aachen 2015 Tokyo 2020 Para-Dressur