Das Sportparlament hat am 26.11.2021 mit einstimmigem Beschluss das Ethik-Statut verabschiedet. Per 3.1.2022 hat damit die unabhängige Melde- und Untersuchungsstelle für Ethik-Vorfälle im Schweizer Sport – Swiss Sport Integrity – ihren Betrieb aufgenommen. Die Schweizer Sportverbände haben ein klares Signal gegeben, dass sie das Wohl und den Schutz der Athlet:innen und aller im Sport tätigen Personen ins Zentrum stellen!
Die Melde- und Untersuchungsstelle von Swiss Sport Integrity behandelt Meldungen unabhängig, vertraulich und auf Wunsch anonym. Alle Personen, die ethische Vorfälle im Sport beobachten, erleben oder davon Kenntnis erlangen, sind angehalten, dies schnellstmöglich bei Swiss Sport Integrity zu melden. Personen mit Aufsichtsfunktion im Sport (z.B. Trainer:innen, Betreuende, Vorgesetzte) haben darüber hinaus eine Meldepflicht. Swiss Sport Integrity ist unter www.sportintegrity.ch und unter der Telefonnummer 031 550 21 31 erreichbar.
Athlet:in
Als Athlet:in bist Du ebenfalls dem Ethik-Statut angeschlossen. Damit geniesst Du den bestmöglichen Schutz, gehst aber auch Verpflichtungen ein.
Athlet:innen
- unterstehen dem Ethik Statut. Ethikverstösse sind untersuch- und sanktionierbar.
- sind zur Mitwirkung bei Untersuchungen verpflichtet.
- können Erstberatungen in Anspruch nehmen.
- erhalten als meldende Personen bestmöglichen Schutz.
- achten darauf, dass persönliche Betreuende / Sponsoren ebenfalls dem Ethik Statut unterstellt sind.
* Wenn Du als Athlet:in mit persönlichen Betreuenden oder Sponsoren zusammenarbeitest, so halten wir Dich dazu an, in den entsprechenden Vereinbarungen den Anschluss an das Ethik-Statut oder gleichwertige Ethik-Prinzipien einzufordern. Dazu stellt euch Swiss Olympic einen Musterbaustein zur Verfügung.
Trainer:innen
Als Trainer:in bist Du ebenfalls dem Ethik-Statut angeschlossen. Damit geniesst Du den bestmöglichen Schutz, gehst aber auch Verpflichtungen ein.
Trainer:innen
- unterstehen dem Ethik-Statut. Ethikverstösse sind untersuch- und sanktionierbar.
- sind zur Mitwirkung bei Untersuchungen verpflichtet.
- können Erstberatungen in Anspruch nehmen.
- erhalten als meldende Personen bestmöglichen Schutz.
- haben eine Fürsorgepflicht bei durch sie betreuten, minderjährigen Sportler:innen.
- müssen erkannte Ethikverstösse melden.
Eltern
Wenn Sie als erziehungsberechtigte Person einer Athlet:in mit persönlichen Betreuenden oder Sponsoren zusammenarbeiten, so empfehlen wir nachdrücklich, in den entsprechenden Vereinbarungen den Anschluss an das Ethik-Statut oder gleichwertige Ethik-Prinzipien einzufordern. Dazu stellt Swiss Olympic einen Musterbaustein zur Verfügung.
Als Elternteil oder erziehungsberechtigte Personen können Sie einen wesentlichen Teil dazu beitragen, um das Wohlergehen aller im Sport tätigen Personen ins Zentrum zu stellen: Wir alle sind gefordert hinzuschauen und zu handeln. Denn wer wegschaut, toleriert und unterstützt stillschweigend Ethik-Vorfälle im Sport. Wenn Sie oder Ihr Kind sich in einer Situation unwohl fühlen, sprechen Sie darüber! Vielen Dank.
Mitarbeitende des SVPS
Der Schweizerische Verband für Pferdsport bekennt sich vorbehaltlos zu einem sicheren, fairen und dopingfreien Sport und unterstützt die Arbeit der Stiftung Swiss Sport Integrity. Als Mitarbeitende:r bist Du ebenfalls dem Ethik-Statut angeschlossen. Damit geniesst Du den bestmöglichen Schutz, gehst aber auch Verpflichtungen ein.
Mitarbeitende
- unterstehen dem Ethik-Statut. Ethikverstösse sind untersuch- und sanktionierbar.
- sind zur Mitwirkung bei Untersuchungen verpflichtet.
- können Erstberatungen in Anspruch nehmen.
- erhalten als meldende Personen bestmöglichen Schutz.
- haben eine Fürsorgepflicht bei durch sie betreuten, minderjährigen Sportler*innen.
- müssen erkannte Ethikverstösse melden.
Ethik im Pferdesport
Ethik im Umgang mit dem Pferd aber auch mit Mitmenschen, Konkurrenten und Offiziellen – innerhalb und ausserhalb des Wettkampfsports. Diesem zentralen Thema hat sich der SVPS angenommen und einen entsprechenden Ethik-Codex sowie verschiedene Informationsbroschüren erarbeitet.
Alle Pferdesporttreibenden, die ein Brevet oder eine Lizenz besitzen, anerkennen diesen Codex und verpflichten sich, ihr Handeln im Umgang mit Pferden und Menschen nach bestem Wissen und Gewissen an diesen Grundsätzen auszurichten.