Swiss Equestrian
Menü
Pferd+
Dossier: Pferdezucht

Zucht und Sport: Hand in Hand in eine erfolgreiche Zukunft

17 Mai 2023 16:00

Auf den ersten Blick haben die beiden Begriffe «Zucht» und «Sport» wenig Berührungspunkte, und doch kann es das eine ohne das andere nicht geben: Pferdezucht und Pferdesport. Tatsächlich werden in der Schweizer Warmblutpferdezucht Hengste und Stuten belohnt, die selbst oder über ihre Verwandten Sporterfolge vorweisen können. Auch deshalb werden junge Pferde in Zucht- und Jungpferdeprüfungen sorgfältig an ihre Aufgabe als Athleten herangeführt.

Die «Schönheitsköniginnen» sind der grösste Stolz ihrer Züchter. | © Katja Stuppia Die «Schönheitsköniginnen» sind der grösste Stolz ihrer Züchter. | © Katja Stuppia

Der Frühling ist eine aufregende Zeit für Züchterinnen und Züchter: Die Nächte sind kurz, wenn Fohlengeburten anstehen, die Glücksmomente umso schöner, wenn die quirligen Pferdekinder gesund im Stroh liegen und schliesslich zum ersten Mal auf ihren wackeligen Beinen stehen, um am Euter der Mutter zu trinken. Es ist aber auch die Zeit, sich Gedanken zur nächsten Generation zu machen. Welcher Hengst passt auf welche Stute und gibt dem Wunschfohlen dann hoffentlich auch die gewünschten Sportpferdeeigenschaften mit? Im Frühjahr stehen zudem die Feldtests der dreijährigen Jungspunde an - ein erster Gradmesser für eine künftige Sportkarriere.

Für viele Pferdesportlerinnen und Pferdesportler sind die Feldtests die Bühne, um sich ein Nachwuchspferd zu sichern. Man kommt mit Züchtern und Ausbilderinnen ins Gespräch, beobachtet die Youngsters und wird sich handelseinig - oder beobachtet sie weiter in der kommenden Saison in den Jungpferdeprüfungen.

Wie genau sind diese Zucht- und Sportprüfungen, die für beide Bereiche gleichermassen wichtig sind, überhaupt aufgebaut, und welche Änderungen gibt es in der Saison 2023?

 

Feldtest und Swiss Breed Classic: Immer sachte mit den jungen Pferden!

In der Schweiz sind die Feldtests die einzige Möglichkeit für dreijährige Warmblutpferde, sich in ihren Paradedisziplinen öffentlich zu zeigen. Die Prüfungen werden unter der Schirmherrschaft des Zuchtverbands CH-Sportpferde (ZVCH) organisiert. Der zweite Schweizer Warmblut-Zuchtverband, Cheval Suisse, kennt derzeit keine solchen Zuchtprüfungen.

Es sind tierschützerische Überlegungen, die den ZVCH dazu bewogen haben, an dieser Formel festzuhalten. Anders sieht es beispielsweise in Deutschland aus, wo dreijährige Youngsters bereits Sportprüfungen bestreiten. «Uns ist es wichtig, den jungen Pferden Zeit für ihre Entwicklung zu geben. Sie sollen in diesem jungen Alter noch nicht mehr als maximal drei öffentliche Einsätze leisten müssen», erklärt die Herdebuchführerin des ZVCH Anja Lüth.

Am Feldtest beurteilen jeweils zwei Richterinnen und Richter das Exterieur der Pferde und die Grundgangarten unter dem Reiter sowie Manier, Vermögen und Qualität im Freispringen. Diese drei Teilprüfungen geben Aufschluss über die genetisch bedingten natürlichen Veranlagungen der jungen Pferde. Die Reitprüfung (Grundgangarten) erfolgt in Gruppen von zwei bis vier Pferden. Gewünscht werden natürliche, korrekte und schwungvolle Gänge. Der Ausbildungsstand wird nicht in die Notengebung einbezogen.

Zum Feldtest zugelassen sind alle dreijährigen Warmblutpferde mit einem Identifikationspapier des ZVCH. Bei den Stuten können auch Dreijährige anderer Zuchtgebiete teilnehmen, wenn sie zur Zucht in das Herdebuch des ZVCH eingetragen werden sollen.

Die besten Dreijährigen aller Feldtestplätze messen sich schliesslich am Swiss Breed Classic, der 2023 in Aadorf stattfindet. Sie qualifizieren sich in der Teilprüfung Grundgangarten und/oder Freispringen. Besitzer von besonders qualitätsvollen Pferden, die für beide Teilprüfungen selektiert wurden, müssen sich dann für eine Teilprüfung entscheiden. Die Crème de la Crème der dreijährigen Springpferde erhält zum Jahresende schliesslich ein internationales Schaufenster im Freispringen am Superfinale im Rahmen des CHI Genf

Am Feldtest wird auch die Reaktion des Pferdes beim Auf- und Absteigen beurteilt. | © Katja Stuppia Am Feldtest wird auch die Reaktion des Pferdes beim Auf- und Absteigen beurteilt. | © Katja Stuppia

CH-Prämienzuchtstuten: Spieglein, Spieglein an der Wand …

Der Stolz eines jeden Züchters und die essenzielle Grundlage einer nachhaltigen Pferdezucht sind hochwertige Stuten. So zeichnet der ZVCH jedes Jahr die besten drei- und vierjährigen Stuten mit dem Titel «CH-Prämienzuchtstute» aus. Zur CH-Prämienzuchtstutenschau zugelassen sind nur Stuten mit einem Identifikationspapier des ZVCH, welche die strengen Anforderungen bezüglich Abstammung sowie Exterieur und Leistung gemäss Feldtestresultaten bei den Dreijährigen bzw. gemäss Promotionsprüfungen bei den Vierjährigen erfüllt haben.

Bei dieser Zuchtprüfung werden die Stuten im Exterieur an der Hand beurteilt. Aufgrund der Abstammung werden sie in dressur- bzw. springbetont gezogene Stuten unterteilt. Die Stute mit dem besten Gesamtergebnis wird als «Miss Schweiz» ausgezeichnet.

 

Elite Suisse: Sportlerinnen-Gene für die Zucht

Die höchste Auszeichnung, die eine Zuchtstute in der Schweiz erreichen kann, ist das Prädikat «Elite Suisse». Dieses kann der Züchter oder der Besitzer für eine Stute ab einem Alter von drei Jahren beim ZVCH beantragen. Voraussetzung für den Erhalt des Prädikats ist das Erfüllen von strengen Vorgaben bezüglich Sportleistungen der Stute selbst, ihrer Verwandten (Eltern oder Seitenverwandte) und/oder ihrer Nachkommen.

Der Antrag für das Prädikat «Elite Suisse» ist für alle Stuten, die beim ZVCH zur Zucht eingetragen sind oder eingetragen werden sollen, kostenlos.

Bei den Jungpferdeprüfungen darf man sich auch mal Zeit nehmen, um dem Pferd ein Hindernis zu zeigen. | © Katja Stuppia Bei den Jungpferdeprüfungen darf man sich auch mal Zeit nehmen, um dem Pferd ein Hindernis zu zeigen. | © Katja Stuppia

Jungpferdeprüfungen zählen für die Zucht

Ab dem Alter von vier Jahren können die Youngsters in altersgerechten Jungpferdeprüfungen vorgestellt werden, und zwar Pferde beider Schweizer Warmblut-Zuchtverbände, ZVCH und Cheval Suisse, als auch ausländische Pferde. Für viele Pferde beginnt hier schon die Spezialisierung in die Sparte Springen oder Dressur. Die Durchführung und der Ablauf dieser Prüfungen sind standardisiert und an die besonderen Bedürfnisse der jungen Pferde angepasst. Viele kennen diese Prüfungen auch als «Promotionsprüfungen». Die besten Pferde messen sich schliesslich altersgetrennt im neu geschaffenen Jungpferdecup in Avenches unter dem Patronat des Nationalen Pferdezentrums IENA in Avenches.

Im Springen zählen die Jungpferdeprüfungen für die Zuchtwertschätzung, wobei ihre Leistungen nach einem komplizierten Algorithmus um die «Umweltfaktoren» Reiter und Prüfung sowie Geschlecht korrigiert werden. So wird gewährleistet, dass wirklich der genetische Wert des Tieres berechnet wird und nicht etwa der versierteste Reiter auch für die Zucht weniger wertvolle Pferde ins Rampenlicht stellen kann. Um einen reellen Vergleich über die verschiedenen Turnierplätze hinweg zu gewährleisten, ist die Gestaltung der Parcours in den Jungpferdeprüfungen ziemlich genau vorgegeben, und der Schwierigkeitsgrad wird im Laufe der Saison langsam gesteigert. Die Parcoursbauer spielen hier eine wichtige Rolle und tragen eine grosse Verantwortung. Dessen ist sich auch der Parcoursbauer Hans Zbinden bewusst: «Jungpferdeprüfungen dienen der Grundausbildung und sollen den Pferden Vertrauen in den Parcours vermitteln. Wichtig ist eine harmonische, fliessende Linienführung und viel Platz zwischen den einzelnen Sprüngen. Die Hindernisse müssen einladend und mit möglichst breiter Front gebaut und gut anreitbar sein.» Gérard Lachat, der auch international als Parcoursbauer unterwegs ist, unterstützt diese Aussagen und fügt an: «Um einen guten Lerneffekt zu erzielen, müssen die Anforderungen für Jungpferde schrittweise gesteigert werden, sowohl innerhalb des Parcours als auch im Saisonverlauf. Ausserdem sollte abwechslungsreiches Hindernismaterial zum Einsatz kommen, damit die jungen Pferde im Laufe der Zeit möglichst viele Eindrücke gewinnen können. Bei Jungpferdeprüfungen zählen weniger die Resultate als vielmehr der Ausbildungsgedanke.»

Bei den vierjährigen Springpferden wird in der Schweiz zudem noch keine Zeitmessung vorgenommen - für die Platzierung zählen einzig die Hindernisfehler. Ab den Prüfungen für Fünfjährige ist eine Zeitmessung möglich: Es können dann Prüfungen mit und ohne Zeitmessung ausgeschrieben werden.

Und wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da? Gérard Lachat erklärt: «Bis zu den Fünfjährigen ist das Niveau in der Schweiz mit dem Ausland vergleichbar. Anschliessend öffnet sich die Schere tendenziell, und die Schweizer Pferde fallen zurück. Das hat aber nichts mit der Qualität der Pferde zu tun, sondern vielmehr mit den Turnierformaten. An internationalen Turnieren starten die jungen Pferde jeweils nur in einer einzigen Prüfung pro Tag, dafür mehrere Tage hintereinander mit jeweils gesteigerten Anforderungen. Wenn man da eine Woche vor Ort ist, kann man die Pferde innert kurzer Zeit sehr sinnvoll fördern. In der Schweiz sieht man aber oft, dass die Züchter nicht in die Ausbildung ihrer Youngsters investieren und einem Amateur den Beritt überlassen. Dieser wird dann eher nicht an solche grossen internationalen Turniere fahren, und das Pferd wird weniger zielgerichtet gefördert.»

Auch bei der Beurteilung von Jungpferdeprüfungen der Sparte Dressur steht die Veranlagung der Pferde im Vordergrund und nicht der Ausbildungsstand. Es werden daher nicht die einzelnen Lektionen bewertet, sondern die Richterinnen und Richter vergeben gemeinsam fünf Noten: für den Schritt, den Trab und den Galopp sowie für die Rittigkeit und den Gesamteindruck. Für viele Richterinnen und Richter ist dies eine grosse Herausforderung, wie die Dressurreiterin und Jungpferdeausbilderin Barbara von Grebel betont, die Mitglied der Fachkommission Dressur beim SVPS ist: «Bei den Jungpferdeprüfungen beurteilt das Richtergremium die Pferde hinsichtlich ihrer Eignung für den Dressursport. Der Fokus ist ein anderer als bei den übrigen Dressurprüfungen, an denen die Genauigkeit der Ausführung und somit der Ausbildungsstand im Vordergrund steht. Bei den Jungpferden zählen unter anderem Faktoren wie der Bewegungsablauf, der Typ, die Geschmeidigkeit, die Harmonie zwischen Pferd und Reiter - kurz gesagt: die Eignung zum Dressurpferd.»

Junge Dressurpferde lernen noch und sollen auch die Umgebung rund um das Dressurviereck in Begleitung anschauen dürfen. | © Katja Stuppia Junge Dressurpferde lernen noch und sollen auch die Umgebung rund um das Dressurviereck in Begleitung anschauen dürfen. | © Katja Stuppia

Schweizer Pferde in der Weltelite

Dass die Schweizer Züchterschaft hervorragende Arbeit leistet, zeigt der Blick ins Ranking des Weltverbands der Sportpferdezucht (World Breeding Federation for Sport Horses WBFSH). Das vergleichsweise kleine Studbook der Schweizer Sportpferde des ZVCH steht im Springen auf Rang 16 von 60 Verbänden weltweit. In der Dressur und im Concours Complet sichert sich der ZVCH einen Rang unter den besten 40% aller Studbooks. Das beste Schweizer Springpferd im Ranking von 2022, Blues d’Aveline CH, startet unter dem Sattel des Deutschen Gerrit Nieberg sehr erfolgreich auf internationalem Niveau. So konnte das Paar das prestigeträchtige Weltcupspringen am CSI Leipzig in diesem Jahr gewinnen. Im Concours Complet (Toblerone CH unter Nadja Minder) und in der Dressur (Delioh von Buchmatt CH unter Carla Aeberhard) werden die erfolgreichsten Schweizer Pferde auch von Schweizer Athletinnen auf der internationalen Bühne präsentiert. Die Herdebuchleiterin des ZVCH, Anja Lüth, ist überzeugt: «Wir müssen uns mit unseren Pferden nicht verstecken! Würde das Studbook-Ranking nach der Grösse des Studbooks gewichtet, wäre die Schweiz absolut top! Die Schweizer Pferde werden für den Sport gezüchtet und dank durchdachten Zucht- und Sportprüfungen zielgerichtet auf Spitzenleistungen vorbereitet.»

Sportkarrieren beginnen im Züchterstall - das sollte man niemals vergessen! Die Züchterinnen und Züchter sowie alle in die Aufzucht und Jungpferdeausbildung involvierten Personen, die unsere Pferde zu versierten Athleten machen, verdienen grosse Anerkennung.

Cornelia Heimgartner

Informationen über Ihre Daten
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens sowie zu Statistikzwecken Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den Akzeptieren-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.